» Unsere Maus ist jetzt fast 6 Monate alt.
» Wir haben schon seit einiger Zeit die Herzfrequenzgrenze auf 60/min
» gesenkt, da sie im Tiefschlaf immer wieder gegen 60 geht. Die Obergrenze
» steht immer noch auf 220/min. (wahrscheinlich für ihr Alter schon zu hoch,
» wie stand die bei Euch?)
» Jetzt hatte die Maus letzte Woche einen Infekt. Nichts wildes,
» Schnupfennase und ein wenig Fieber (max 38,9°C).
» Wir hatten zwar keine Alarme nachts, aber als ich morgens in den Trend
» geschaut habe, da war die max. Herzfrequenz immer über 200 (bis 218/min),
» min
» so um 130-140. Na ja, das Fieber dachte ich, obwohl ich das immer zügig
» gesenkt habe.
» Einen Tag später war ich bei unserem Kinderarzt, der aber nur einen
» vermutlich viralen Infekt feststellte. Er war über die hohe Herzfrequenz
» erstaunt und bat mich den Monitor auszulesen, um zu sehen, wie lange sie so
» schnell war. Er vermutete, dass es vielleicht für wenige Sekunden war.
» Jetzt habe ich festgestellt, dass die Maus immer wieder für ca. 10 min mit
» der HF zwischen 210 und 220/min war und in dieser Zeit nie unter 200 ging.
» Zeitgleich hatte sie immer wieder kleine Sättigungsabfälle. Das ganze ist
» im Schlaf gewesen. Sie hat zwar etwas unruhig geschlafen, aber nicht
» geschrien.
» Leider konnte ich nur noch den Trend auslesen und nicht das koplette EKG
» usw. da die Episode schon mehr als 24 h her war und wir ja keinen Alarm
» hatten.
» Aber ein Fehlmessung war das nicht, da Pulskurve und Herzfrequenzkurve
» genau übereinander lagen.
» Jetzt fang ich mir langsam an Gedanken zu machen.
» Ich habe nächste Woche einen Termin zur Impfung und nehm dann die Ausdrücke
» mal mit.
»
» Aber lange Rede kurzer Sinn. Wie schnell waren Eure Mäuse in einem
» Infekt?Waren die auch so schnell, oder muss ich mir jetzt doch wieder
» Gedanken machen.
»
»
» LG Linchen
Schneller war die HF immer bei Infekten, aber ich würde meinen dass es vielleicht auch davon kommt, dass sie Phasenweise unruhig geschlafen hat. Konntet ihr Euch mal die Signalqualität des Plethysmogramms anschauen? Waren das schöne gleichmäßige Wellen oder "zappelig", denn der Signalverlust kann auch Sättigungsabfälle vortäuschen. Das würde dann eher zu der hohen Pulsfrequenz passen. Habt ihr jemanden mit der VitaWin Software, z.b. im Krankenhaus? Dort kann man sehen wie die Signalqualität war. Das Signal muss eine bestimmte Zeit vor und während des vermeintlichen Abfalls einen bestimmten Wert (ich glaub 0,37) überschreiten, damit man von einem echten Abfall sprechen kann. Ich würde auf jeden Fall mal einen Arzt draufschauen lassen. Gerade wenn sie im Tiefschlaf gegen 60 geht (das hat unser Großer auch schon so früh gemacht, obwohl man ja erst ab 2 auf 60 stellen soll, aber da hätten wir NUR Alarme gehabt...)finde ich diese hohen HF schon seltsam, Fieber hin oder her. --- Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310) |