GEPS - Gesprächs - Forum

zum Internetauftritt der GEPS-Deutschland e.V.
zur Forums-Ausgangsseite

einloggen | registrieren

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Dieses Forum wird von der GEPS-Deutschland e.V. betrieben und finanziert. Die GEPS ist eine Elternselbsthilfeorganisation, die sich nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Für Ihre Unterstützung, ob auf finanzielle Art in Form einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft, sind wir dankbar!
Weitere Informationen über die GEPS und den Plötzlichen Säuglingstod (Plötzlicher Kindstod / SID) finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.geps.de.

Wir behalten uns vor, u.a. beleidigende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge zu löschen. Falls Sie private Nachrichten dieser Art von anderen Nutzern über das Forum erhalten, teilen Sie uns dies bitte mit.
zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
Christina

E-Mail

27.04.2007,
13:39 Uhr
 

Monitoring (Sonstiges)

Unser Sohn Lukas wurde reif geboren, 2 wochen nach der Geburt fanden wir ihn schlaff und blau aber bei Bewusstsein in seinem Bettchen, zuvor hatte der Angelcare 2 Mal "Fehlalarme" gegeben. Er wurde 3 Tage stationär aufgenommen und als Diagnose bekamen wir:

Er hat für sein Alter untypisch immernoch fast ausschliesslich periodische Atmung (sättigungsabfälle bis auf 70%)aber da er nie reanimiert werden musste, bräuchte er keinen Monitor, das würde sich bald verwachsen und momentan hätte er eh noch einen Schutz vor SIDS weil er so jung ist.
Meinem Kinderarzt war das nicht geheuer und er setzte sich noch 1 Tag vor Weihnachten dafür ein, dass wir einen Monitor (Vitguard Pulsoxymeter) bekommen.
Mittlerweile ist unser Kleiner 5 Monate alt und hat immernoch jede Nacht diese Sättigungsabfälle (echte), heute Nacht wieder 3 und einmal bis auf 73%. Wir sind total besorgt ich könnte nur heulen. Warum atmet er mit 5 Monaten immernoch wie ein Frühchen? Gibt es hier jemanden mit ähncher Problematik?

Ich habe gehört dass man mit Theophyllin das Atemzentrum zur Reifung bringen kann, gibt es hierzu Erfahrungswerte?
Ich habe schon 4 Kinder durch Fehlgeburten verloren und auch in dieser SS gab es viele Probleme, ich bin einfach am Ende mit den Kräften.

Vielen Dank

Christina

Gerd Richter

59069 Hamm,
27.04.2007,
20:56 Uhr

@ Christina

Monitoring

» Unser Sohn Lukas wurde reif geboren, 2 wochen nach der Geburt fanden wir
» ihn schlaff und blau aber bei Bewusstsein in seinem Bettchen, zuvor hatte
» der Angelcare 2 Mal "Fehlalarme" gegeben. Er wurde 3 Tage stationär
» aufgenommen und als Diagnose bekamen wir:
»
» Er hat für sein Alter untypisch immernoch fast ausschliesslich periodische
» Atmung (sättigungsabfälle bis auf 70%)aber da er nie reanimiert werden

Periodische Atmung und Sättigungsabfälle sind zweierlei! Natürlich kann die periodische Atmung Sättigungsabfälle nach sich ziehen, die auch behandelt werden, wenn die vom VitaGuard VG300/310 erhobenen Werte nicht etwa auf tech-nischen Unzulänglichkeiten beruhen, wie Bewegungsstörungen bzw. mangelhafte Signalqualität.
Wer hat denn den Speicher ausgelesen und beurteilt? Mit dieser Aufgabe würde ich mich an Ihrer Stelle an eine Babyintensivstation wenden, die den Monitor kennt und über das Programm zur Auswertung verfügt.

» musste, bräuchte er keinen Monitor, das würde sich bald verwachsen und
» momentan hätte er eh noch einen Schutz vor SIDS weil er so jung ist.
» Meinem Kinderarzt war das nicht geheuer und er setzte sich noch 1 Tag vor
» Weihnachten dafür ein, dass wir einen Monitor (Vitguard Pulsoxymeter)
» bekommen.
» Mittlerweile ist unser Kleiner 5 Monate alt und hat immernoch jede Nacht
» diese Sättigungsabfälle (echte), heute Nacht wieder 3 und einmal bis auf
» 73%. Wir sind total besorgt ich könnte nur heulen. Warum atmet er mit 5
» Monaten immernoch wie ein Frühchen?

Haben Sie die Atemkurve gesehen? Die normale Definition: innerhalb von 60 sec. 2 x Atmung, 3 x Atemproblem. Letzteres kann aber auch mit flacher Atmung zusammenhängen, die registriert wird, weil u.U. die Elektroden nicht dort an-gebracht sind, wo die Atmung auch stattfindet. Sie verschiebt sich von der Bauchatmung bei Neugeborenen zur Thoraxatmung mit zunehmendem Alter.
Sauerstoffsättigungsabfälle werden dadurch jedoch nicht hervorgerufen und könnten auch andere Ursachen haben, die nur der Spezialist auf der Neugeborenen-/Säuglingsstation feststellen kann.

Gibt es hier jemanden mit ähncher
» Problematik?
»
» Ich habe gehört dass man mit Theophyllin das Atemzentrum zur Reifung
» bringen kann, gibt es hierzu Erfahrungswerte?
» Ich habe schon 4 Kinder durch Fehlgeburten verloren und auch in dieser SS
» gab es viele Probleme, ich bin einfach am Ende mit den Kräften.
»
» Vielen Dank
»
» Christina


Ich glaube, dass Sie gut beraten wären, Ihren kleinen Schatz noch einmal für
kurze Zeit in stationäre Beobachtung zu geben. Aufgrund der Ergebnisse lassen sich dann auch u.U. therapeutische Maßnahmen beschließen.

Mit freundlichem Gruß

Gerd Richter

Steffi

Homepage E-Mail

Westerwald AK,
28.04.2007,
09:43 Uhr

@ Gerd Richter

Monitoring

Hallo Christina

Ich hab mein Soh an Sid im Nov 05 verloren und bin nun in der 23SSW und hab noch keine erfahrung mit dem Monitor.

Kann also auch nur eine vermutung äusern da ist viel Kontakt mit anderen Betroffenen habe.

Was Herr Richter schreib würde ich in jeden fall mal machen.

Also eine Freundin von mir hatte zB mit der Zeit das Prob. das ständig Fehlalarme waren auf grund das die kurve wohl auch runter ging. Sie hat dann mit der Fima gesprochen und die sagten ihr das die Elektroden weiter auseinander müssten. Da unsere kleinen auch schnell waschsen, und im schlaf die artmung flacher wird.

Seid dem geht es wieder prima.

Aber würde auch mal denn Monitor auslesen lassen usw.

Dann würde ich mal andenken eine Kur zu machen. Erstens die FG die wirklich hart sind habe selbst eine gehabt. Und das leben mit dem Monitor ist eine lebens umstellung.

Ich werde nächstes jahr wenn mein Baby etwas größer ist auch eine machen und mit meinen mann zusammen.
Also Familien Kur glaube das tut bestimmt dann mal gut. Von zu Hause raus etwas abschalten und schöne neue dinge erleben. Und mit neuer Kraft wieder zu Hause neu zu starten.

SCHÖNES sonniges wochenende

LG Steffi

Christina

28.04.2007,
13:00 Uhr

@ Steffi

Monitoring

Estmal ganz lieben Dank für die Antworten.
Ich habe nur ein Pulsoxymeter und daher wird die Atmungskurve nicht mit aufgezeichnet. Mein Kinderarzt hat mir eine Überweisung in ein pädiatrisches Schlaflabor geschrieben, die leider erst rel. spät einen Termin haben.
Allerdings sind dort alle sehr nett und der Doc hat sich durch unsere Aufzeichnungen gewühlt und sich ein Bild davon gemacht, ob wir das Schlaflabor vorziehen müssen weil es sehr dramatisch ist. Er hat jetzt gesagt dass die Monitoreinstellungen falsch waren, er hat jetzt eine Hypoxieverzügerung eingestellt von 10 sek, was wohl der standard wäre beim Heimmonitoring.
Von allen Alarmen die wir bis jetzt hatten (also in mehr als 4 Monaten) war auch nur einer dabei bei der 10sek unter 88% SPO2 lag. Zusätzlich hat er eine stille Alarmgrenze bei 92% eingebaut und wird jetzt in einer Woche die Daten nocmal auslesen und dann weiter entscheiden. Ausserdem müssten durch den Beat-to-Beat Modus die Werte irgendwie gemittelt werden oder so, recht hab ich das auch nicht verstanden.
Jetzt bin ich aber erstmal beruhigter. Die Abfälle hat er immer entweder bei einer sehr langen Atempause oder wenn er mehrere Kürzere kurz hintereinader hat, was mir damals als periodische Atmung erklärt wurde.

Gerd Richter

59069,
28.04.2007,
22:14 Uhr

@ Christina

Monitoring

» Estmal ganz lieben Dank für die Antworten.
» Ich habe nur ein Pulsoxymeter und daher wird die Atmungskurve nicht mit

Hallo, Christina! Ohne die Atemkurve sehen zu können, ist es aber schwer, festzustellen, ob tatsächlich Atemprobleme vorliegen!??
Ich nehme an, das ist im Krankenhaus festgestellt worden.

» aufgezeichnet. Mein Kinderarzt hat mir eine Überweisung in ein
» pädiatrisches Schlaflabor geschrieben, die leider erst rel. spät einen
» Termin haben.
» Allerdings sind dort alle sehr nett und der Doc hat sich durch unsere
» Aufzeichnungen gewühlt und sich ein Bild davon gemacht, ob wir das
» Schlaflabor vorziehen müssen weil es sehr dramatisch ist. Er hat jetzt
» gesagt dass die Monitoreinstellungen falsch waren, er hat jetzt eine
» Hypoxieverzügerung eingestellt von 10 sek,

das ist auf jeden Fall richtig. Hat denn die den Monitor ausliefernde Firma die Verzögerungszeit (falsch) programmiert?

was wohl der standard wäre beim
» Heimmonitoring.
» Von allen Alarmen die wir bis jetzt hatten (also in mehr als 4 Monaten) war
» auch nur einer dabei bei der 10sek unter 88% SPO2 lag. Zusätzlich hat er
» eine stille Alarmgrenze bei 92% eingebaut und wird jetzt in einer Woche die
» Daten nocmal auslesen und dann weiter entscheiden. Ausserdem müssten durch
» den Beat-to-Beat Modus die Werte irgendwie gemittelt werden oder so, recht
» hab ich das auch nicht verstanden.
» Jetzt bin ich aber erstmal beruhigter. Die Abfälle hat er immer entweder
» bei einer sehr langen Atempause oder wenn er mehrere Kürzere kurz
» hintereinader hat,

mich würde interessieren, wie das festgestellt wird. Doch wohl nur anhand der
gespeicherten Daten. Haben Sie die Atempausen selbst im Speicher erkannt?

was mir damals als periodische Atmung erklärt wurde.

Ich freue mich auf jeden Fall für Sie, dass sich Ihre Sorge als unbegründet erwiesen hat, und wenn man es genau nimmt, könnte selbst der eine Sättigungs-abfall unter 88% noch auf einer durch unkares Signal fraglichen Messung beruhen. Hoffen wir mal, dass es so ist.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Anhang nun Ruhe und Entspannung nach der Aufregung.

Mit freundlichem Gruß

Gerd Richter

Christina

29.04.2007,
12:30 Uhr

@ Gerd Richter

Monitoring

Das mit der periodischen Atmung wurde mir damals im Kh so erklärt, und ich sehe ja an den Bewegungen des Bauches wenn er lange Atempausen macht. Auch wenn es bestimmt sehr seltsam klingt: er schläft direkt neben mir im Stillbettchen, und meist werde ich von alleine wach wenn sein Schnarchen für längere Zeit ausbleibt noch bevor der Alarm ertönt.
Die Problematik ist dass er zu den zentralen Atempausen noch dieses Schnarchen und auch obstruktive Apnoen hat. Dies haben wir bei einem Spezialisten abklären lassen: die Muskulatur des Gaumens und der ganze hintere Mundbereich sind bei ihm noch sehr weich (zu weich)sodass der Kehldeckel vor die Luftröhre fällt. Deshalb die Überwachung mittels Pulsoxymeter, da ein Atemmonitor so etwas wohl nicht erkennen würde, und der Sauerstoffabfall ja in beiden Fällen zum Alarm führt. Heute Nacht hatten wir auch nur 1 Fehlalarm duch Strampeln, was ich bei einem POM eben in Kauf nehmen muss, dafür aber gute Sicherheit habe.
Vielen Dank nochmals und ein schönes langes Wochenende

Christina

Gerd Richter

59069 Hamm,
29.04.2007,
18:35 Uhr

@ Christina

Monitoring

Hallo, Christina

jetzt leuchtet mir Ihre Schilderung ein. Meine Befürchtung war, dass Sie im Speicher des Monitors in den Pulskurven waagerechte Striche für Atempausen an-gesehen haben. Das wären ja Signalaussetzer, die andere, u.U. näher zu unter-suchende Gründe haben könnten.
Danke für Ihre Antwort, und weiterhin alles Gute mit den besten Wünschen für ein sonniges (Rest-)Wochenende.

Gerd Richter

zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
GEPS - Gesprächs - Forum | Kontakt | Impressum
5952 Einträge in 1127 Gesprächsfäden, 1005 registrierte Benutzer, 11 Benutzer online (0 registrierte, 11 Gäste)
Script by Alex  ^