mal wieder Matratzen ... (Sonstiges)
» Hallo Vera,
Frau Jorch hat mir keine speziellen Produkte empfohlen, sondern Kriterien genannt, auf die man achten sollte. Dazu gehören bei der Matratze hinsichtlich SIDS (wenn ichs noch einigermaßen zusammenkriege):
horizontale und vertikale Luftkanäle,
keine Schadstoffe wie Antimon oder Phosphor. (um da sicherer zu gehen müsste man bei der Herstellerfirma anrufen, alles was immer so veröffentlich wird, ist eher wischi-waschi. Ich habe allerdings nicht angerufen.)
Nicht so wichtig ist es auf Weichmacher (bzw. KEINE enthaltenen Weichmacher) zu achten, da kein direkter Hautkontakt stattfindet, es ist ja ein Bezug über der Matratze.
Kaltschaum ist ok.
Es schaden auch nicht:
Feste Trittkanten (wegen Verletzungsgefahr)
Ich würde noch drauf achten, dass die Matratze neu ist. Wer weiß wo eine Gebrauchte vorher gelagert war und ungute Schimmelpilze kriegt die recht schnell. Ich würde nicht mal mehr eine vom älteren Geschwisterkind nehmen.
Übrigens ist es wichtig, die Matratze immer mal wieder aufzustellen, zu lüften und zu trocknen, vor allem wenn ein Angel Care drunter liegt, weil genau an der Stelle sich gerne die Feuchtigkeit staut. Ich stelle unsere fast täglich auf.
Zu dünn (weniger als 10 cm dick) oder zu hart empehle ich auch nicht.
Wir haben uns dann für eine Matratze von Schlaraffia entschieden (irgendwas mit Air im Namen). In Tests taucht die nicht auf. Erfüllt aber die Kriterien, vor allem die horizontalen Luftkanäle haben nur sehr wenig Matratzen.
Die Kokoskernmatratzen scheiden aus, da es keine gibt, die diese Luftkanäle haben.
Das Problem der Tests ist, dass es keine Tests gibt, die ALLE Matratzen in ALLEN Kategorien auf dieselbe Art vergleichen. Außerdem spielen auch oft wirtschaftliche Interessen eine Rolle (Hersteller einer Matratze gibt Test in Auftrag und lässt nur die Punkte testen, bei denen die eigene Matratze gut abschneidet ...).
Wegen Autositz: Da habe ich eher auf gute ADAC-Tests (o.ä.) geachtet, weil es mir hier um Sicherheit bei Unfällen ging, und die sicher mit Dummys testen, bei allen anderen Tests (Ökotest usw.) ist das eher unwahrscheinlich. Das ist aber sehr subjektiv entschieden.
Einig sind sich die Tests darin, dass Sitze gegen die Fahrtrichtung besser sind, als solche, die mit der Fahrtrichtung montiert werden. Je älter das Kind wird, desto weniger spielt dies eine Rolle. (Hängt mit dem relativ großen Kopf der ganz Kleinen zusammen).
Bett: Wir haben ein Massivholzbett gekauft, das mit Leinöl behandelt ist. Da man Leinöl auch in der Küche verwendet, dachte ich mir, dass das als Holzoberfläche sicher nicht schaden kann. Beim Bett selber hatte ich auch nur Angst, dass es irgendetwas ungutes "ausdünsten" könnte. Die (viel teureren) Ökobetten haben mich jetzt nicht mehr überzeugt.
Aber auch hier: es war eine subjektive Entscheidung.
Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter.
Viele Grüße
Alexandra
gesamter Gesprächsfaden:

![in Tabellen-Ansicht öffnen [Board]](img/board_d.gif)
![in Mix-Ansicht öffnen [Mix]](img/mix_d.gif)









