GEPS - Gesprächs - Forum

zum Internetauftritt der GEPS-Deutschland e.V.
zur Forums-Ausgangsseite

einloggen | registrieren

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Dieses Forum wird von der GEPS-Deutschland e.V. betrieben und finanziert. Die GEPS ist eine Elternselbsthilfeorganisation, die sich nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Für Ihre Unterstützung, ob auf finanzielle Art in Form einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft, sind wir dankbar!
Weitere Informationen über die GEPS und den Plötzlichen Säuglingstod (Plötzlicher Kindstod / SID) finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.geps.de.

Wir behalten uns vor, u.a. beleidigende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge zu löschen. Falls Sie private Nachrichten dieser Art von anderen Nutzern über das Forum erhalten, teilen Sie uns dies bitte mit.
zurück zum Forum
Tabellen-Ansicht  Mix-Ansicht

Matratze Stubenwagen (Sonstiges)

verfasst von Hildegard Jorch(R) E-Mail, Münster, 27.12.2010, 23:29 Uhr

» Hallo!
» Ich habe einen alten Stubenwagen geschenkt bekommen, bei dem ich die
» Matratze austauschen möchte.
» Nachts möchte ich das Baby dann ins Gitterbett legen und tagsüber in den
» Stubenwagen...
» Ist nun Kokos oder Schaumstoff besser?
Kokos als material hat eine sehr geringe Punktelastizität, d.h. das Material richtet sich nach Belastung nicht mehr entsprechend auf und man wird nach kurzer Zeit bereits sehen, dass sich in dem Bereich, wo der Kopf liegt, eine Eindellung bildet. Desweiteren ist Kokos als Material sehr hart. Ich denke, da ist Schaumstoff um einiges besser
» Ist es wichtig, dass die Matratze Luftkanäle usw. hat, oder reicht eine
» günstigere einfache Schaummatratze?

Luftkanäle, Trittrahmen und zwei Siegel(Textiles Vertrauen und ECO-Institut) sind sehr sinnvoll

» Die Unterlage des Stubenwagens ist ein einfaches Brett ohne Löcher... Ist
» dies okay oder soll ich besser noch Lächer reinmachen?
Auch für Stubenwagen gibt es bereits Matratzen mit Luftkanälen. Ich weiß nicht, wie stabil die Unterlage des Stubenwagens ist, wenn sie dort Löcher hineinbohren. Eigentlich wäre es sinnvoll, aber dann muss das untere Brett sicher eine bestimmte Dicke haben, um das Gewicht das Kindes auf Dauer auszuhaten ohne sich durchzubiegen oder gar zu brechen. Vielleicht können Sie darüber mit einem Tischler sprechen?

Viele Grüße aus Münster

Hildegard Jorch

---
Präsidentin der GEPS- Deutschland e.V.
Vorsitzende der GEPS-NRW e.V.

antworten
 


gesamter Gesprächsfaden:

Matratze Stubenwagen von JDG84(R) am 12.12.2010 um 15:02 Uhr (Sonstiges)  [Board] [Mix]
Matratze Stubenwagen von Hildegard Jorch(R) am 27.12.2010 um 23:29 Uhr

zurück zum Forum
Tabellen-Ansicht  Mix-Ansicht
GEPS - Gesprächs - Forum | Kontakt | Impressum
5952 Einträge in 1127 Gesprächsfäden, 1005 registrierte Benutzer, 38 Benutzer online (0 registrierte, 38 Gäste)
Script by Alex  ^