» Hallo,
» ich bin Medizinstudentin und muss eine Hausarbeit über die empfohlene Dauer
» des Monitorings beim SIDS, und den Einfluss von Keuchhusten und anderen
» Infektionskrankheiten darauf schreiben.
» Leider finde ich überhaupt keine Informationen dazu. Ich habe mir schon
» einige Beiträge bei euch dazu durchgelesen, und konnte so erste Hinweise
» sammeln, ich brauche aber noch mehr Informationen, um eine fundierte Arbeit
» schreiben zu können. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, wo man
» objektive und wissenschftliche Richtlinien zum Thema SIDS findet?
»
» Vielen Dank,
» Christina
Ich als Biologiestudentin suche meist die Infos über die Datenbanken von Pubmed. Oft sind dort nur die Abstracts einsehbar und für die Volltexte muss man zahlen (meist so 30€). Ich recherchiere dann immer die Kontaktadressen der Autoren und bitte sie höflich mir den Artikel kostenlos als PDF zur Verfügung zu stellen hat bisher immer geklappt, bestimmt schon 100 Mal.
In Pubmed gibt ne Mene dazu, wenn Du Pertussis und SIDS eingibst, Interessant ist vielleicht auch wenn Du staphylococcus aureus dazu eingibst, hab da auch schon was gefunden. Bei der Dauer vom Monitoring gehen die Meinungen wohl auseinander. Im Großteil der Literatur wird davon ausgegangen dass der SID im ersten Lebensjahr andere Ursachen hat wie SUD im zweiten, gerade was den Einfluss von Atemregulationsstörungen angeht. Schau vielleicht auch mal nach Long-QT-Syndrom n dem usammenhang und Fettstoffwechselstöringen. Ein Interessanter Artikel zur Polysomnografie und empfehlung zum Montoring wurde von Thomas Erler geschrieben (Longitudinalstudie, ist auch frei im Netz zu finden). Er arbeitet nun in den neuen Bundesländern in einem Schlaflabor, vielleicht machst Du ihn ausfindig und er kann Dir Näheres dazu sagen.
Viel Glück bei der Recherche
Christina --- Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310) |