GEPS - Gesprächs - Forum

zum Internetauftritt der GEPS-Deutschland e.V.
zur Forums-Ausgangsseite

einloggen | registrieren

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Dieses Forum wird von der GEPS-Deutschland e.V. betrieben und finanziert. Die GEPS ist eine Elternselbsthilfeorganisation, die sich nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Für Ihre Unterstützung, ob auf finanzielle Art in Form einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft, sind wir dankbar!
Weitere Informationen über die GEPS und den Plötzlichen Säuglingstod (Plötzlicher Kindstod / SID) finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.geps.de.

Wir behalten uns vor, u.a. beleidigende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge zu löschen. Falls Sie private Nachrichten dieser Art von anderen Nutzern über das Forum erhalten, teilen Sie uns dies bitte mit.
zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
ulrikem(R)

24.05.2010,
22:08 Uhr
 

Voraussetzungen für einen Heimmonitor (Monitoring)

Hallo zusammen!

Bei unserem Sohn (8 Monate) wurden im Schlaflabor Atemaussetzer von ca. 6 Sekunden festgestellt. Die Ärztin meinte, dass dies kein Grund zur Beunruhigung ist. Trotzdem machen wir uns nun große Sorgen. Schließlich kann uns niemand versichern, dass es "nur" bei 6 Sekunden bleibt. Nun haben wir im Internet von den sogenannten Heimmonitoren gelesen und überlegt, ob dies eine Möglichkeit für uns wäre, uns unsere Ängste zu nehmen. Nun zu meinen Fragen:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um so einen Monitor von der Krankenkasse zu bekommen?
Wie funktioniert so ein Gerät und was würde es für unseren Sohn bedeuten an so einem Gerät "angeschlossen" zu sein?

Vielleicht hat hier ja jemand ein ähnliches Problem und kann mir ein wenig Mut machen.

Vielen Dank und liebe Grüße!

Ulrike

christina F(R)

Fußgönheim,
25.05.2010,
11:36 Uhr

@ ulrikem
 

Voraussetzungen für einen Heimmonitor

» Hallo zusammen!
»
» Bei unserem Sohn (8 Monate) wurden im Schlaflabor Atemaussetzer von ca. 6
» Sekunden festgestellt. Die Ärztin meinte, dass dies kein Grund zur
» Beunruhigung ist. Trotzdem machen wir uns nun große Sorgen. Schließlich
» kann uns niemand versichern, dass es "nur" bei 6 Sekunden bleibt. Nun haben
» wir im Internet von den sogenannten Heimmonitoren gelesen und überlegt, ob
» dies eine Möglichkeit für uns wäre, uns unsere Ängste zu nehmen. Nun zu
» meinen Fragen:
» Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um so einen Monitor von der
» Krankenkasse zu bekommen?
» Wie funktioniert so ein Gerät und was würde es für unseren Sohn bedeuten an
» so einem Gerät "angeschlossen" zu sein?
»
» Vielleicht hat hier ja jemand ein ähnliches Problem und kann mir ein wenig
» Mut machen.
»
» Vielen Dank und liebe Grüße!
»
» Ulrike

Hallo Ulrike,
6 Sekunden- Aussetzer hat eigentlich jedes gesunde Kind, das ist ganz normal. Die "abnormale" Grenze fängt bei 20 Sekunden an oder bei Aussetzern die mit starken Herzfrequenzabfällen und/oder starken Entsättigungen einhergehen. Wichtig ist aber der Grund, warum ihr im Schlaflabor wart. Hatte er ein ALTE? Oder ist er ein SIDS-Folgekind? Dann müsste es auch durchaus möglich sein mit einem-wie bei Euch-absolut normalen Schlaflaborergebnis einen Heimmonotor zu bekommen.
Falls er weder ALTE hatte noch sonst irgendwie auffällig ist und damit nicht zur Risikogruppe gehört würde ich Euch einen Angelcare ans Herz legen, mit dem hatten wir sehr gute erfahrungen bevor unser Sohn dann einen Heimmonitor bekam, der AC hat uns bei seinem ALTE damals alarmiert. Das "merkt" man gar nicht, denn er ist ja nicht mit den Platten verkabelt. Alternativ kann man natürlich einen Heimmonitor auch privat mieten, was allerdings mit hohen Kosten für Miete und verbrauchsmaterial verbunden ist. Ausserdem-ich sehe es jetzt gerade bei meinem kleinen Wuselzwerg-muss man bei sehr agilen Kinder IMMER abschätzen was das Nutzen-Risiko-Verhältnis angeht. Also welches Risiko größer ist: ein SID oder eine Strangulation mit dem Kabel. Unser großer Sohn wurde komplikationslos bis zum 2ten Geburtstag überwacht, ganz ohne Kabel-zwischenfälle. Der Kleine jetzt mit seinen 10 Monaten hat mir trotz intensiver Monitorerfahrung schon so manchen Schrecken eingejagt in Situationen wo ich heute noch nicht nachvollziehen kann wie er DAS geschafft hat...

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

ulrikem(R)

25.05.2010,
12:18 Uhr

@ christina F
 

Voraussetzungen für einen Heimmonitor

Hallo Christina!

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

» Wichtig ist aber der Grund, warum ihr im Schlaflabor wart.
Seit ca. 4 Wochen hat unser Sohn im Schlaf (mittlerweile auch tagsüber beim Spiel) krampfartige Zuckungen, wordurch er auch wach wird und nach uns "ruft". Das Ganze sieht aus, als würde er sich erschrecken, das mehrmals hintereinander, in Intervallen, wie bei einem Schluckauf. Es ist sehr schwer zu beschreiben.
Daraufhin wurden 2 "kleine" EEG's und ein Langzeit-EEG gemacht. Eine Epilepsie wurde vorerst ausgeschlossen, weil bei den EEG's nichts aufgefallen ist. Da wir sehr verunsichert waren (und auch noch sind), haben wir auf eine Untersuchung im Schlaflabor bestanden. Dort wurden dann die Atemaussetzer festgestellt.

» Hatte er ein ALTE?
Was ist ein ALTE?

» Oder ist er ein SIDS-Folgekind?
Nein, er ist unser erstes Kind.

» Würde ich Euch einen Angelcare ans Herz legen.
Darüber haben wir auch schon nachgedacht.

» Der Kleine jetzt mit seinen 10 Monaten hat mir trotz intensiver Monitorerfahrung schon so manchen Schrecken eingejagt in Situationen wo ich heute noch nicht nachvollziehen kann wie er DAS geschafft hat...
Ab wann schlägt das Gerät Alarm? Würde es uns evtl. noch mehr verunsichern/beunruhigen?

christina F(R)

Fußgönheim,
25.05.2010,
16:13 Uhr

@ ulrikem
 

Voraussetzungen für einen Heimmonitor

» Hallo Christina!
»
» Vielen Dank für die schnelle Antwort.
»
» » Wichtig ist aber der Grund, warum ihr im Schlaflabor wart.
» Seit ca. 4 Wochen hat unser Sohn im Schlaf (mittlerweile auch tagsüber beim
» Spiel) krampfartige Zuckungen, wordurch er auch wach wird und nach uns
» "ruft". Das Ganze sieht aus, als würde er sich erschrecken, das mehrmals
» hintereinander, in Intervallen, wie bei einem Schluckauf. Es ist sehr
» schwer zu beschreiben.
» Daraufhin wurden 2 "kleine" EEG's und ein Langzeit-EEG gemacht. Eine
» Epilepsie wurde vorerst ausgeschlossen, weil bei den EEG's nichts
» aufgefallen ist. Da wir sehr verunsichert waren (und auch noch sind), haben
» wir auf eine Untersuchung im Schlaflabor bestanden. Dort wurden dann die
» Atemaussetzer festgestellt.
»
» » Hatte er ein ALTE?
» Was ist ein ALTE?
Ein Atemstillstand oder Zustand bei dem das Kind leblos, blau/grau und schlaff ist.
»
» » Oder ist er ein SIDS-Folgekind?
» Nein, er ist unser erstes Kind.
»
» » Würde ich Euch einen Angelcare ans Herz legen.
» Darüber haben wir auch schon nachgedacht.
»
» » Der Kleine jetzt mit seinen 10 Monaten hat mir trotz intensiver
» Monitorerfahrung schon so manchen Schrecken eingejagt in Situationen wo ich
» heute noch nicht nachvollziehen kann wie er DAS geschafft hat...
» Ab wann schlägt das Gerät Alarm? Würde es uns evtl. noch mehr
» verunsichern/beunruhigen?

Der AC sowie der Heimmonitor alarmieren nach 20 Sekunden. Unser Kleiner ist dagegen (auch er hat Refluxapnoen) an ein Pulsoxymeter angeschlossen. Dies hat gar keinen Apnoealarm sondern misst nur die Sauerstoffsättigung im Blut.
Übrigens würde ich Euch dazu raten eine Kamera in griffweite zu legen wenn so ein "Anfall" auftritt. das haben wir bei unserem Großen damals auch gefilmt und es hat durchaus bei der Diagnose der Ursache geholfen.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

ulrikem(R)

25.05.2010,
21:23 Uhr

@ christina F
 

Voraussetzungen für einen Heimmonitor

» » » Hatte er ein ALTE?
» » Was ist ein ALTE?
» Ein Atemstillstand oder Zustand bei dem das Kind leblos, blau/grau und schlaff ist.
Nein, hatte er zum Glück (noch) nicht. Das ist ja unsere Befürchtung.

» Der AC sowie der Heimmonitor alarmieren nach 20 Sekunden. Unser Kleiner ist dagegen (auch er hat Refluxapnoen) an ein Pulsoxymeter angeschlossen. Dies hat gar keinen Apnoealarm sondern misst nur die Sauerstoffsättigung im Blut.
Wie wird die Sauerstoffsättigung gemessen? Ist er dadurch verkabelt?

» Übrigens würde ich Euch dazu raten eine Kamera in griffweite zu legen wenn so ein "Anfall" auftritt. das haben wir bei unserem Großen damals auch gefilmt und es hat durchaus bei der Diagnose der Ursache geholfen.
Das haben wir bereits getan. Jedoch haben wir leider das Gefühl, die Ärzte nehmen uns nicht für voll. Die "Anfälle" wurden zuerst mit einer Reifung des Gehirns "abgetan". Nachdem wir auf das Schlaflabor bestanden haben, wurden dort die Atemaussetzer festgestellt. Neuerdings hat unser Sohn diese "Anfälle" jedoch auch im Wachzustand, was mich sehr nachdenklich macht. Werde es der Ärztin noch einmal schildern. Sicherlich ist der AC vorerst die beste Lösung für uns.

Vielen Dank für deine Antwort!

LG Ulrike

christina F(R)

Fußgönheim,
25.05.2010,
22:35 Uhr

@ ulrikem
 

Voraussetzungen für einen Heimmonitor

» » » » Hatte er ein ALTE?
» » » Was ist ein ALTE?
» » Ein Atemstillstand oder Zustand bei dem das Kind leblos, blau/grau und
» schlaff ist.
» Nein, hatte er zum Glück (noch) nicht. Das ist ja unsere Befürchtung.
»
» » Der AC sowie der Heimmonitor alarmieren nach 20 Sekunden. Unser Kleiner
» ist dagegen (auch er hat Refluxapnoen) an ein Pulsoxymeter angeschlossen.
» Dies hat gar keinen Apnoealarm sondern misst nur die Sauerstoffsättigung im
» Blut.
» Wie wird die Sauerstoffsättigung gemessen? Ist er dadurch verkabelt?
»
» » Übrigens würde ich Euch dazu raten eine Kamera in griffweite zu legen
» wenn so ein "Anfall" auftritt. das haben wir bei unserem Großen damals auch
» gefilmt und es hat durchaus bei der Diagnose der Ursache geholfen.
» Das haben wir bereits getan. Jedoch haben wir leider das Gefühl, die Ärzte
» nehmen uns nicht für voll. Die "Anfälle" wurden zuerst mit einer Reifung
» des Gehirns "abgetan". Nachdem wir auf das Schlaflabor bestanden haben,
» wurden dort die Atemaussetzer festgestellt. Neuerdings hat unser Sohn diese
» "Anfälle" jedoch auch im Wachzustand, was mich sehr nachdenklich macht.
» Werde es der Ärztin noch einmal schildern. Sicherlich ist der AC vorerst
» die beste Lösung für uns.
»
» Vielen Dank für deine Antwort!
»
» LG Ulrike

Die Atemaussetzer sind ja normal, also die hat wohl jedes Kind, haben die was dazu gesagt (also ob die Sättigung abfällt, die Herzfrequenz o.Ä.). Wenn nicht, ist das Schlaflabor ja normal ausgefallen. Krampfanfälle würde ich auf jeden Fall nochmal hinterfragen. Bei ganz kleinen Babys kann ja der Moro-Reflex manchmal zum Fürchten ausschauen, aber dafür ist Euer Kind ja schon zu groß.
Ja, das Pulsoxymeter hat ein Kabel mit Sensor an seinem Fuß, in dem Kabel hat er sich schon ganz schön verheddert....Kleine Pulsoxymeter wie der VG 310 sind günstiger zu mieten als die "großen" Monitore und auch das Verbrauchsmaterial ist günstiger als bei EKG-Abkleitung, wenn man sehr sorgsam damit umgeht und ein paar Tricks beherzigt halten die Sensoren sehr lange.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
GEPS - Gesprächs - Forum | Kontakt | Impressum
5952 Einträge in 1127 Gesprächsfäden, 1005 registrierte Benutzer, 56 Benutzer online (0 registrierte, 56 Gäste)
Script by Alex  ^