GEPS - Gesprächs - Forum

zum Internetauftritt der GEPS-Deutschland e.V.
zur Forums-Ausgangsseite

einloggen | registrieren

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Dieses Forum wird von der GEPS-Deutschland e.V. betrieben und finanziert. Die GEPS ist eine Elternselbsthilfeorganisation, die sich nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Für Ihre Unterstützung, ob auf finanzielle Art in Form einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft, sind wir dankbar!
Weitere Informationen über die GEPS und den Plötzlichen Säuglingstod (Plötzlicher Kindstod / SID) finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.geps.de.

Wir behalten uns vor, u.a. beleidigende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge zu löschen. Falls Sie private Nachrichten dieser Art von anderen Nutzern über das Forum erhalten, teilen Sie uns dies bitte mit.
zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
Linchen(R)

13.10.2009,
14:48 Uhr
 

Herzfrequenz im Infekt (Sonstiges)

Unsere Maus ist jetzt fast 6 Monate alt.
Wir haben schon seit einiger Zeit die Herzfrequenzgrenze auf 60/min gesenkt, da sie im Tiefschlaf immer wieder gegen 60 geht. Die Obergrenze steht immer noch auf 220/min. (wahrscheinlich für ihr Alter schon zu hoch, wie stand die bei Euch?)
Jetzt hatte die Maus letzte Woche einen Infekt. Nichts wildes, Schnupfennase und ein wenig Fieber (max 38,9°C).
Wir hatten zwar keine Alarme nachts, aber als ich morgens in den Trend geschaut habe, da war die max. Herzfrequenz immer über 200 (bis 218/min), min
so um 130-140. Na ja, das Fieber dachte ich, obwohl ich das immer zügig gesenkt habe.
Einen Tag später war ich bei unserem Kinderarzt, der aber nur einen vermutlich viralen Infekt feststellte. Er war über die hohe Herzfrequenz erstaunt und bat mich den Monitor auszulesen, um zu sehen, wie lange sie so schnell war. Er vermutete, dass es vielleicht für wenige Sekunden war.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die Maus immer wieder für ca. 10 min mit der HF zwischen 210 und 220/min war und in dieser Zeit nie unter 200 ging. Zeitgleich hatte sie immer wieder kleine Sättigungsabfälle. Das ganze ist im Schlaf gewesen. Sie hat zwar etwas unruhig geschlafen, aber nicht geschrien.
Leider konnte ich nur noch den Trend auslesen und nicht das koplette EKG usw. da die Episode schon mehr als 24 h her war und wir ja keinen Alarm hatten.
Aber ein Fehlmessung war das nicht, da Pulskurve und Herzfrequenzkurve genau übereinander lagen.
Jetzt fang ich mir langsam an Gedanken zu machen.
Ich habe nächste Woche einen Termin zur Impfung und nehm dann die Ausdrücke mal mit.

Aber lange Rede kurzer Sinn. Wie schnell waren Eure Mäuse in einem Infekt?Waren die auch so schnell, oder muss ich mir jetzt doch wieder Gedanken machen.


LG Linchen

christina F(R)

Fußgönheim,
13.10.2009,
16:03 Uhr

@ Linchen
 

Herzfrequenz im Infekt

» Unsere Maus ist jetzt fast 6 Monate alt.
» Wir haben schon seit einiger Zeit die Herzfrequenzgrenze auf 60/min
» gesenkt, da sie im Tiefschlaf immer wieder gegen 60 geht. Die Obergrenze
» steht immer noch auf 220/min. (wahrscheinlich für ihr Alter schon zu hoch,
» wie stand die bei Euch?)
» Jetzt hatte die Maus letzte Woche einen Infekt. Nichts wildes,
» Schnupfennase und ein wenig Fieber (max 38,9°C).
» Wir hatten zwar keine Alarme nachts, aber als ich morgens in den Trend
» geschaut habe, da war die max. Herzfrequenz immer über 200 (bis 218/min),
» min
» so um 130-140. Na ja, das Fieber dachte ich, obwohl ich das immer zügig
» gesenkt habe.
» Einen Tag später war ich bei unserem Kinderarzt, der aber nur einen
» vermutlich viralen Infekt feststellte. Er war über die hohe Herzfrequenz
» erstaunt und bat mich den Monitor auszulesen, um zu sehen, wie lange sie so
» schnell war. Er vermutete, dass es vielleicht für wenige Sekunden war.
» Jetzt habe ich festgestellt, dass die Maus immer wieder für ca. 10 min mit
» der HF zwischen 210 und 220/min war und in dieser Zeit nie unter 200 ging.
» Zeitgleich hatte sie immer wieder kleine Sättigungsabfälle. Das ganze ist
» im Schlaf gewesen. Sie hat zwar etwas unruhig geschlafen, aber nicht
» geschrien.
» Leider konnte ich nur noch den Trend auslesen und nicht das koplette EKG
» usw. da die Episode schon mehr als 24 h her war und wir ja keinen Alarm
» hatten.
» Aber ein Fehlmessung war das nicht, da Pulskurve und Herzfrequenzkurve
» genau übereinander lagen.
» Jetzt fang ich mir langsam an Gedanken zu machen.
» Ich habe nächste Woche einen Termin zur Impfung und nehm dann die Ausdrücke
» mal mit.
»
» Aber lange Rede kurzer Sinn. Wie schnell waren Eure Mäuse in einem
» Infekt?Waren die auch so schnell, oder muss ich mir jetzt doch wieder
» Gedanken machen.
»
»
» LG Linchen

Schneller war die HF immer bei Infekten, aber ich würde meinen dass es vielleicht auch davon kommt, dass sie Phasenweise unruhig geschlafen hat. Konntet ihr Euch mal die Signalqualität des Plethysmogramms anschauen? Waren das schöne gleichmäßige Wellen oder "zappelig", denn der Signalverlust kann auch Sättigungsabfälle vortäuschen. Das würde dann eher zu der hohen Pulsfrequenz passen. Habt ihr jemanden mit der VitaWin Software, z.b. im Krankenhaus? Dort kann man sehen wie die Signalqualität war. Das Signal muss eine bestimmte Zeit vor und während des vermeintlichen Abfalls einen bestimmten Wert (ich glaub 0,37) überschreiten, damit man von einem echten Abfall sprechen kann. Ich würde auf jeden Fall mal einen Arzt draufschauen lassen. Gerade wenn sie im Tiefschlaf gegen 60 geht (das hat unser Großer auch schon so früh gemacht, obwohl man ja erst ab 2 auf 60 stellen soll, aber da hätten wir NUR Alarme gehabt...)finde ich diese hohen HF schon seltsam, Fieber hin oder her.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

Linchen(R)

13.10.2009,
16:56 Uhr

@ christina F
 

Herzfrequenz im Infekt

Habe selbst die VitaWin Software, da ich selbst auslese und die Ausdrücke dann meinem Kinderarzt mitnehme.

Die Signalqualität war zu dem Zeitpunkt sehr gut. Kein Gezappel. Sie hat zwar unruhig geschlafen und immer wieder leise gejammert, aber nicht rumgerudert oder laut geschrien.
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass sie in den sehr schnellen Phasen ein paar Mal ganz kurz auf Frequenz ca. 100 abgefallen ist (müssen wenige Sekunden gewewsen sein) um dann auf 210 weiterzurasen. Auch diese Ereinisse sind sowohl in der Pulskurve als auch in der Herfrequenzkurve zu sehen, also keine Fehler.
Zu dumm, dass ich nicht mehr das EKG auslesen kann. Die Langzeitepisoden werden anscheinend nach 24 h überschrieben und da waren sie schon weg.

Auf der einen Seite beunruhigt mich das ganze schon. Auf der anderen Seite habe ich Angst wenn ich jetzt zuviele Pferde scheu mache, dass der ganze Diagnostikmist wieder von vorne losgeht.
Von daher wäre es mir am liebsten irgendjemand könnte mir sagen, dass das vollkommen normal ist!

LG Linchen

Linchen(R)

13.10.2009,
17:01 Uhr

@ Linchen
 

Herzfrequenz im Infekt

Ach so und die Sättigungsabfälle waren immer sehr kurz und nur bis 85. Dafür mehrmals hintereinander.
Die Sättiungsabfälle könnte ich mir im Tiefschlaf und mit kurzen Apnoen ja noch erklären, aber warum ist sie dann genau zu der Zeit so schnell. Oder umgekehrt, wenn sie wach war erklärt das ein wenig die Herzfrequenz, aber nicht die Abfälle.

zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
GEPS - Gesprächs - Forum | Kontakt | Impressum
5952 Einträge in 1127 Gesprächsfäden, 1005 registrierte Benutzer, 80 Benutzer online (0 registrierte, 80 Gäste)
Script by Alex  ^