GEPS - Gesprächs - Forum

zum Internetauftritt der GEPS-Deutschland e.V.
zur Forums-Ausgangsseite

einloggen | registrieren

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Dieses Forum wird von der GEPS-Deutschland e.V. betrieben und finanziert. Die GEPS ist eine Elternselbsthilfeorganisation, die sich nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Für Ihre Unterstützung, ob auf finanzielle Art in Form einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft, sind wir dankbar!
Weitere Informationen über die GEPS und den Plötzlichen Säuglingstod (Plötzlicher Kindstod / SID) finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.geps.de.

Wir behalten uns vor, u.a. beleidigende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge zu löschen. Falls Sie private Nachrichten dieser Art von anderen Nutzern über das Forum erhalten, teilen Sie uns dies bitte mit.
zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
Nele(R)

E-Mail

25.10.2008,
11:46 Uhr
 

Welches Prüfzeichen wg. Schadstoffen in Matratzen (Prävention)

Hallo,

da wir in ein paar Monaten unser erstes Kind erwarten mache ich mir zurzeit sehr viele Gedanken über die richtige Babyausstattung. Auf diesen Seiten habe ich dazu schon sehr viel gelernt und versuche nun dies umzusetzen. Leider ist es nicht ganz einfach im Dschungel der tausenden Matratzen-Hersteller einen wirklich guten zu finden.

Daher habe ich mir nun Gedanken zu den zahlreichen Prüfzeichen/-labels auf Textilien gemacht und versucht herauszufinden welche besonders streng im Bezug auf Arsen, Antimon und Phosphor, Flammschutzmittel und Weichmacher sind. Aber auch hier bin ich noch nicht weit gekommen, da ich kein Chemiker oder Biologe bin und die genauen Prüfkriterien nicht wirklich verstehe.

Weiß jemand welches Prüfzeichen besonders gut auf die o.g. Schadstoffe prüft und dort möglichst niedrige Grenzwerte hat? Was ich bisher festgestellt habe, ist dass Phosphor in solchen Kriterien wenig vorkommt. Daher wäre es vielleicht schon ausreichend, wenn ein solches Prüflabel streng mit den anderen genannten ist, und ich Phosphor gesondert nachfragen könnte.

An einige Hersteller habe ich auch schon E-Mails verschickt, allerdings bin ich mir noch unschlüssig, ob ich den Aussagen hundertprozentig vertrauen kann...

Viele Grüße
Nele

christina F(R)

Fußgönheim,
25.10.2008,
12:25 Uhr

@ Nele
 

Welches Prüfzeichen wg. Schadstoffen in Matratzen

Hallo,
Ökotest testen das recht genau, auch gerade diese Stoffe. Allerdings müsste man sich da den Matratzentest holen und durchlesen, weil dort moch andere Kriterien mitgetestet werden und eine an sich gute Matratze dort auch mal befriedigend bekommt, weil sie z.b. aus Kuststoff ist und Aufheller im Bezug hat. Ich wiederum finde es von Vorteil eine Schaummatratze (Kuststoff) zu haben, da es da Modelle mit Lüftungskanälen gibt.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

Nele(R)

E-Mail

26.10.2008,
09:53 Uhr

@ christina F
 

Welches Prüfzeichen wg. Schadstoffen in Matratzen

Hallo Christina,

danke für deine schnelle Antwort. Ich habe mir mal die Ökotest-Seiten angesehen. Wo kann man denn nachsehen wie genau die Testverfahren sind, bzw. auf welche Stoffe getestet wird?

Wollte mir jetzt den Test bestellen, aber das geht nur über diverse Zahlmöglichkeiten, die ich noch nie gemacht habe. Muss mich da erstmal einlesen wie das überhaupt geht.

Es gibt aber ja auch noch diese Labels wie Toxproof und so weiter. Weiß jemand über die Bescheid?

LG Nele

Nele(R)

E-Mail

28.10.2008,
10:59 Uhr

@ Nele
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Hallo zusammen,

ich habe einige Matratzen-Hersteller angeschrieben, um direkt von Ihnen zu erfahren, wie es mit Schadstoffen in deren MAtratzen aussieht. Konkret habe ich um Aussagen zu folgenden Punkten gebeten:
Zitat aus meiner E-Mail:
"... ob Sie Matratzen in Ihrem Sortiment führen, die
• frei von Antimon (und Verbindungen daraus) sind
• frei von Arsen (und Verbindungen daraus) sind
• frei von Phosphor (und Verbindungen daraus) sind
• frei von Flammschutzmitteln sind
• frei von Weichmachern sind
• luftdurchlässig sind
• einen abnehmbaren und waschbaren (möglichst bei 60°C) Bezug haben"

Nun habe ich ein paar Antworten erhalten und möchte die auch anderen zur Verfügung stellen.

Bios Affair antwortete, dass alle Matratzen auf Schadstoffe geprüft wären und ich mir sicher sein könne, dass die angegebenen Stoffe nicht enthalten seien. Ihre Matratzen seien Toxproof-zertifiziert. Zusätzliche abnehmbare Bezüge können man erwerben und diese wäre gut luftdurchlässig und bei 30°C waschbar.

Julius Zöllner antwortete, dass die von ihnen eingesetzten Materialien den deutschen und europäischen Bestimmungen entsprächen. Alle Materialien seien Öko-Tex Standart 100 (I)-zertifiziert und von der LGA Nürnberg auf Schadstoffe geprüft. Auf nochmalige Nachfrage nach den genannten Punkten wurde mir mitgeteilt, dass die genannten Stoffe automatisch bei der LGA Nürnberg geprüft würden. Die Matratzen wären aus Kaltschaum und atmungsaktiv mit optimaler Frischluftzirkulation. Die meisten Bezüge sind abnehmbar und waschbar.

Träumeland antwortete, dass alle Matratzen Ökotex-100-zertifiziert seien und frei von den genannten Stoffen. Die meisten Bezüge sind abnhembar und waschbar.

Von Alvi habe ich bisher keine Antwort erhalten.

Was haltet ihr von diesen Aussagen? kann man sich darauf verlassen? Besonders im Bezug auf Arsen, Antimon und Phosphor?

LG Nele

christina F(R)

Fußgönheim,
28.10.2008,
11:27 Uhr

@ Nele
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

» Hallo zusammen,
»
» ich habe einige Matratzen-Hersteller angeschrieben, um direkt von Ihnen zu
» erfahren, wie es mit Schadstoffen in deren MAtratzen aussieht. Konkret habe
» ich um Aussagen zu folgenden Punkten gebeten:
» Zitat aus meiner E-Mail:
» "... ob Sie Matratzen in Ihrem Sortiment führen, die
» • frei von Antimon (und Verbindungen daraus) sind
» • frei von Arsen (und Verbindungen daraus) sind
» • frei von Phosphor (und Verbindungen daraus) sind
» • frei von Flammschutzmitteln sind
» • frei von Weichmachern sind
» • luftdurchlässig sind
» • einen abnehmbaren und waschbaren (möglichst bei 60°C) Bezug haben"
»
» Nun habe ich ein paar Antworten erhalten und möchte die auch anderen zur
» Verfügung stellen.
»
» Bios Affair antwortete, dass alle Matratzen auf Schadstoffe geprüft
» wären und ich mir sicher sein könne, dass die angegebenen Stoffe nicht
» enthalten seien. Ihre Matratzen seien Toxproof-zertifiziert. Zusätzliche
» abnehmbare Bezüge können man erwerben und diese wäre gut luftdurchlässig
» und bei 30°C waschbar.
»
» Julius Zöllner antwortete, dass die von ihnen eingesetzten
» Materialien den deutschen und europäischen Bestimmungen entsprächen. Alle
» Materialien seien Öko-Tex Standart 100 (I)-zertifiziert und von der LGA
» Nürnberg auf Schadstoffe geprüft. Auf nochmalige Nachfrage nach den
» genannten Punkten wurde mir mitgeteilt, dass die genannten Stoffe
» automatisch bei der LGA Nürnberg geprüft würden. Die Matratzen wären aus
» Kaltschaum und atmungsaktiv mit optimaler Frischluftzirkulation. Die
» meisten Bezüge sind abnehmbar und waschbar.
»
» Träumeland antwortete, dass alle Matratzen Ökotex-100-zertifiziert
» seien und frei von den genannten Stoffen. Die meisten Bezüge sind abnhembar
» und waschbar.
»
» Von Alvi habe ich bisher keine Antwort erhalten.
»
» Was haltet ihr von diesen Aussagen? kann man sich darauf verlassen?
» Besonders im Bezug auf Arsen, Antimon und Phosphor?
»
» LG Nele

Naja, wenn Du Dir den Matratzentest von Ökotest auf diese Stoffe durchliest wundert mich nicht, dass Zöllner da etwas ausweichend antwortet....
Damals wurden einige dieser Stoffe darin gefunden. Vielleicht haben sie allerdings mittlerweie diesbezüglich nachgebessert.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

Nele(R)

E-Mail

28.10.2008,
12:01 Uhr

@ christina F
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

» Naja, wenn Du Dir den Matratzentest von Ökotest auf diese Stoffe durchliest
» wundert mich nicht, dass Zöllner da etwas ausweichend antwortet....
» Damals wurden einige dieser Stoffe darin gefunden. Vielleicht haben sie
» allerdings mittlerweie diesbezüglich nachgebessert.

Genau das Gefühl hatte ich auch, dass die mir keine direkte Antwort geben wollten. Der Ton der zweiten Antwort ist auch etwas direkter ausgefallen. Hatte das Gefühl die halten mich für eine Irre, die viel zu übervorsichtig ist...

Hildegard Jorch(R)

E-Mail

Münster,
28.10.2008,
15:04 Uhr

@ Nele
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Hallo Nele,
schau Dir doch bitte mal die zitierten Label im Internet an und prüfe selber danach, ob die genannten Stoffe wirklich nach Vergabe dieses Labels abgetestet werden; dann wirst Du auch die Aussagen dieser Hersteller besser bewerten können.
Ich verlasse mich nicht auf Aussagen, ich möchte die Testurteile über genannte Stoffe sehen.

Viele Grüße

Hildegard Jorch

P.S. Noch eine Anmerkung, die ich schon oft gemacht habe: "Atmungsaktiv" bedeutet nicht Durchgang von Atemluft, sondern ist ein textiltechnischer Begriff, der eine Aussage macht über das Feuchtigkeitsaufnahem - und -Abgabevermögen eines Materials.

---
Präsidentin der GEPS- Deutschland e.V.
Vorsitzende der GEPS-NRW e.V.

Nele(R)

E-Mail

28.10.2008,
17:33 Uhr

@ Hildegard Jorch
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Danke für die Antwort.

Das Problem ist, dass ich das nicht alles verstehe. Bin eigentlich nicht blöd, aber das ist zuviel Chemie oder Biologie oder was anderes.
Dazu kommt, dass ich auch nicht alle Prüfkriterien im Internet gefunden habe. Und wenn ich die dann doch gefunden habe und es kommt das Wort "Phosphor" nicht vor - wird es dann nicht geprüft oder heißt es nur anders, weil es eine Verbindung ist?
Das ist ein ziemlicher Dschungel für mich.

Alvi hat übrigens auch nur auf Ökotex 100, Toxproof und ein sehr gutes Urteil bei Ökotest aus 2003 hingewiesen. Keine konkrete Antwort auf meine Fragen :(

Ist irgendjemandem ein Prüfzertifikat bekannt, dass auf Antimon, Arsen und Phosphor prüft und kann mir dieses nennen???

Lg und vielen Dank
Nele

sigrid(R)

E-Mail

29.10.2008,
11:53 Uhr

@ Nele
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Hallo Nele!
Auch ich hatte (und habe) diese Fragen betreff Matratzen und eventuellen Inhaltsstoffen und habe mich auch - mag sein für andere fast "übervorsichtig" - damit beschäftigt, was wahrlich nicht einfach ist, da stimme ich dir vollkommen zu.
Ich hatte zusätzlich das Problem, dass ich gleich 3 Stück in "besonderen" Maßen (Beistellbett, Wiege, Kinderwagen) gesucht habe. Bei Alvi habe ich angefragt bezüglich der Klima max (konzipiert wie die Alvi max, aber eben in kleineren Maßen erhältlich) - eine Antwort bekam ich auch nicht gleich sofort und erst nach Intervention... Ich habe dann aber Antwort bekommen und außerdem ist man mir auch mit den Maßen entgegen gekommen. Einen vielleicht relevanten Auszug aus dem Mail möchte ich Dir und anderen nicht vorenthalten:

"Wir können bestätigen, dass die Matratze Alvi Klima Max mit den gleichen Rohstoffen
wie die Alvi Max hergestellt wird.
Die Alvi Max ist ÖKO-TEX zertifiziert und zusätzlich vom ECO-Umweltinstitut in Köln geprüft worden.

Der Prüfumfang des ECO-Umweltinstitutes ist umfassendser als der Öko-TEX-Standard und
beinhaltet auch die von Ihnen angefragten Stoffe Arsen, Antimon und Phosphororganische Verbindungen
(Flammschutzmittel)."


Ich muss also davon ausgehen, dass das alles passt.
Was meinst du dazu, hilft dir das weiter?
LG Sigrid

Nele(R)

E-Mail

29.10.2008,
14:08 Uhr

@ sigrid
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Hallo Sigrid,

wow, das ist mal eine konkrete Aussage. Und noch dazu eine sehr gute. Frage mich warum die trotzdem immer so ausweichend antworten, statt einfach zu den einzelnen Punkten Stellung zu nehmen. Zum Teil hatte ich das Gefühl, die wissen es selbst nicht.
Naja, das hört sich jedenfalls gut an!

Danke und LG
Nele

sigrid(R)

E-Mail

29.10.2008,
17:24 Uhr

@ Nele
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

» Hallo Sigrid,
»
» wow, das ist mal eine konkrete Aussage. Und noch dazu eine sehr gute. Frage
» mich warum die trotzdem immer so ausweichend antworten, statt einfach zu
» den einzelnen Punkten Stellung zu nehmen. Zum Teil hatte ich das Gefühl,
» die wissen es selbst nicht.
» Naja, das hört sich jedenfalls gut an!
»
» Danke und LG
» Nele


Stimme dir voll und ganz zu.
Muss dazusagen, dass Fr. Jorch auch sehr dahinter war, dass ich auch eine Antwort auf meine Fragen und die Infos bekommen habe. Danke nochmals. Und danke schließlich auch an ALVI für die relevanten Informationen!

LG
Sigrid

dani77ha(R)

03.08.2009,
23:28 Uhr

@ sigrid
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

» » Hallo Sigrid,
» »
» » wow, das ist mal eine konkrete Aussage. Und noch dazu eine sehr gute.
» Frage
» » mich warum die trotzdem immer so ausweichend antworten, statt einfach
» zu
» » den einzelnen Punkten Stellung zu nehmen. Zum Teil hatte ich das
» Gefühl,
» » die wissen es selbst nicht.
» » Naja, das hört sich jedenfalls gut an!
» »
» » Danke und LG
» » Nele
»
»
» Stimme dir voll und ganz zu.
» Muss dazusagen, dass Fr. Jorch auch sehr dahinter war, dass ich auch eine
» Antwort auf meine Fragen und die Infos bekommen habe. Danke nochmals. Und
» danke schließlich auch an ALVI für die relevanten Informationen!
»
» LG
» Sigrid



Also kann man die Alvi Max ohne Bedenken kaufen???
Es gibt ja noch alvi max plus mit nem Feuchtigkeitsschutz.+

birgit27(R)

31.08.2009,
14:58 Uhr

@ dani77ha
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

»
» Also kann man die Alvi Max ohne Bedenken kaufen???
» Es gibt ja noch alvi max plus mit nem Feuchtigkeitsschutz.+

Hallo,
ich habe gesehen, dass Du auf einen schon etwas älteren Thread geantwortet und keine Rückmeldung bekommen hast.
Ich persönlich habe mich nach einem Telefonat mit Frau Jorch (nochmals danke!) auch für die Alvi Max entschieden. Sie wurde vor wenigen Tagen geliefert.
Nach dem Telefonat und einigem Nachsurfen stand ich auch vor dem Problem: Max Plus oder nicht?
Ich habe dann beschlossen: kein Plus. Zum einen bin ich skeptisch gegenüber Aussagen von Herstellern. Wenn mir jemand genau erläutern würde, wie diese Luftdurchlässigkeit / Wasserundurchlässigkeit funktioniert, könnte ich der Sache noch nachgehen (bin Chemielehrerin). Da man aber nach E-Mails und Telefonaten meist nur ein paar fachlich ahnungslose Standard-Antworten erhält, habe ich für mich beschlossen, bei der Alvi Max zu bleiben. Auch sagen Begriffe wie "luftdurchlässig" nichts darüber aus, ob nicht vielleicht der Prozentsatz der Luftdurchlässigkeit geringer ist als bei einer anderen Matratze. Aussagen wie "Luft kann ungehindert zirkulieren" sind mir einfach zu dünn.

Der Bezug der Alvi Max ist dick und abnehmbar und fängt daher schon einiges auf. Da ich mein Kind auch noch in einen Schlafsack zu legen gedenke (die ja in der Regel auch relativ dick sind), und ich außerdem noch nach passenden Windeln suchen werde und nicht nach den allergünstigsten, müsste das doch einigermaßen genügen?
Ich vermute außerdem, dass man eine "versaute" Matratze aus Schaumstoff im Notfall auch in der Badewanne reinigen und dann im Schatten trocknen kann.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Schönen Gruß
Birgit

christina F(R)

Fußgönheim,
31.08.2009,
19:38 Uhr

@ birgit27
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Wir haben die Plus. Ich hab das damals so gemacht, dass ich den Bezug abgemacht hab, ihn fest auf dem Mund gepresst hab und normal weitergeatmet hab. Seltsamerweise war da kein Widerstand, als ob man gegen Folie oder so atmet, sondern die Luft gibt einfach so durch. Ich versteh das auch nicht (als Biologin *zwinker*) aber ich wollte den Drell dann doch nicht aufschneiden und es mir genau anzuschauen.
Wenn unser Sohn mal ein großes Bett bekommt werd ich aber mal reinschauen in den Bezug, denn das interessiert mich brennend.
Allerdings konnten wir die Wasserdichtigkeit noch nicht beurteilen, weil unser Sohn noch Windeln hat.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

birgit27(R)

31.08.2009,
20:12 Uhr

@ christina F
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

» Wir haben die Plus. Ich hab das damals so gemacht, dass ich den Bezug
» abgemacht hab, ihn fest auf dem Mund gepresst hab und normal weitergeatmet
» hab. Seltsamerweise war da kein Widerstand, als ob man gegen Folie oder so
» atmet, sondern die Luft gibt einfach so durch. Ich versteh das auch nicht
» (als Biologin *zwinker*) aber ich wollte den Drell dann doch nicht
» aufschneiden und es mir genau anzuschauen.
» Wenn unser Sohn mal ein großes Bett bekommt werd ich aber mal reinschauen
» in den Bezug, denn das interessiert mich brennend.
» Allerdings konnten wir die Wasserdichtigkeit noch nicht beurteilen, weil
» unser Sohn noch Windeln hat.

Ich habe heute noch mal mit Alvi telefoniert. Das interessiert mich jetzt doch (und außerdem habe ich noch Ferien :-)).
Die Aussage des Vertriebs war: Die Wabenstruktur ist anders (also das Textil irgendwie anders gewebt), dadurch verteilt sich die Nässe besser und trocknet schneller.
Also theoretisch nichts anderes als eine Oberflächenvergrößerung.
Als ich ihm gesagt habe, das hätte ich gerne fundierter, meinte er, der Chef oder ein Textilingenieur würden mich morgen zurückrufen. Dann frage ich auch gleich noch mal nach dem Waschen der ganzen Matratze mit Feinwaschmittel in der Badewanne.

Immerhin finde ich es schon mal gut, dass Eure Unterlage gar nicht nass geworden ist, solange das Kind noch Windeln hat.

Ist es denn häufig, dass Kinder im "Übergangsstadium" ins Bett machen? Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung, aber wenn da eine geballte Ladung kommt, hilft vielleicht auch eine bessere Verteilung nichts, könnte ich mir vorstellen. ;-)

birgit27(R)

31.08.2009,
20:22 Uhr

@ christina F
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

» Wir haben die Plus. Ich hab das damals so gemacht, dass ich den Bezug
» abgemacht hab, ihn fest auf dem Mund gepresst hab und normal weitergeatmet
» hab. Seltsamerweise war da kein Widerstand, als ob man gegen Folie oder so
» atmet, sondern die Luft gibt einfach so durch. Ich versteh das auch nicht
» (als Biologin *zwinker*) aber ich wollte den Drell dann doch nicht
» aufschneiden und es mir genau anzuschauen.
» Wenn unser Sohn mal ein großes Bett bekommt werd ich aber mal reinschauen
» in den Bezug, denn das interessiert mich brennend.
» Allerdings konnten wir die Wasserdichtigkeit noch nicht beurteilen, weil
» unser Sohn noch Windeln hat.
Noch was vergessen:
Hast Du eigentlich vor einer Wäsche mal mit Wasser ausprobiert, ob der Bezug tatsächlich dicht ist? Hätte mich jetzt einfach mal interessiert. :-)
Gruß
Birgit

christina F(R)

Fußgönheim,
31.08.2009,
21:47 Uhr

@ birgit27
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Ähm, nö....ich mach´s mal und werd berichten :)
Aber das hab ich mir schon gedacht, dass da keine Folie oder so drin ist, denn die Luft ist ganz leicht durchgeströmt. Sonst hätt ich sie auch nicht einfach zurückgeschickt.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

christina F(R)

Fußgönheim,
31.08.2009,
21:54 Uhr

@ christina F
 

Antworten von Matratzen-Herstellern

Ach ja, wegen dem ins-Bett-machen: Die meisten Kinder werden ja erst so um die 3 Jahre rum richtig trocken, nachts auch später. Dann kann man einfach ne Liegelind-Einlage reinlegen, denn dann ist das SIDS-Risiko eh bei 0, ausserdem ist das Kind so groß dass es tatsächlich ein Kopf-und Fußende gibt und das Kind nicht mehr im Bett rumeiert, also könnte man theoretisch auch das Kopfteil freilassen und die Einlage in die "gefährliche Zone" legen :)
Für ein bissl Baby-Spuckes oder einen normalen Windel-Unfall reichen Schlafsack und Matratzendrell eigentlich aus.
Ich denke nicht dass man die Matratze in der Wanne reinigen kann, das ganze Ding ist doch recht starr.

---
Christina mit Lukas (*Dezember 2006, ALTEs, Refluxapnoen, Ewigmonitoring bis 2009 ) und Erik (*Juli 2009, am VG 310)

zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
GEPS - Gesprächs - Forum | Kontakt | Impressum
5952 Einträge in 1127 Gesprächsfäden, 1005 registrierte Benutzer, 38 Benutzer online (0 registrierte, 38 Gäste)
Script by Alex  ^