GEPS - Gesprächs - Forum

zum Internetauftritt der GEPS-Deutschland e.V.
zur Forums-Ausgangsseite

einloggen | registrieren

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Dieses Forum wird von der GEPS-Deutschland e.V. betrieben und finanziert. Die GEPS ist eine Elternselbsthilfeorganisation, die sich nur über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Für Ihre Unterstützung, ob auf finanzielle Art in Form einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft, sind wir dankbar!
Weitere Informationen über die GEPS und den Plötzlichen Säuglingstod (Plötzlicher Kindstod / SID) finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.geps.de.

Wir behalten uns vor, u.a. beleidigende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge zu löschen. Falls Sie private Nachrichten dieser Art von anderen Nutzern über das Forum erhalten, teilen Sie uns dies bitte mit.
zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
Manja31

E-Mail

18.01.2007,
19:02 Uhr
 

höhere sids-gefahr aufgrund von durchschlafen? (Prävention)

hallo,
ich habe wieder eine frage. ich bin im qualimedic-forum "kinder geboren im juli/august 2006". dort sind einige mamas der ansicht, dass das durchschlafen der kinder das sids-risiko erhöht. kinder, die nachts hunger bekommen und aufwachen seien demzufolge weniger gefährdet als kinder, die die ganze nacht schlafen. im speziellen geht´s um die diskussion, ob man abends sättigenderen brei füttern soll/kann oder eben lieber nicht.
herzlichen dank für eine antwort
manja

Hildegard Jorch(R)

E-Mail

Münster,
19.01.2007,
18:19 Uhr

@ Manja31
 

höhere sids-gefahr aufgrund von durchschlafen?

Hallo Manja,
zunächst einmal sollte man versuchen, sein Kind 6 Monate lang voll zu stillen. Muttermilch ist die beste Nahrung für ein Kind in den ersten 6 Monaten. Das Stillen bringt auch für die Mutter viele Vorteile, die ich hier nicht im einzelnen aufzählen und diskutieren möchte, sonst wird dieses Posting zu lang.
Nun zum Durchschlafen während der Nacht: wann sprechen Mütter von Durchschlafen? "Wenn ein Kind von 22 Uhr bis 3 oder 4 Uhr nachts schläft, schläft es nicht durch; wenn ein Kind aber von 23.30 bis 5 oder 6 Uhr schläft, dann schläft es durch". Schaut man aber genauer hin, so schlafen beide Kinder nahezu die gleiche Zeitspanne, nur zu anderen Zeiten. Das ist als erstes bei der Diskussion "Durchschlafen" zu beachten.
Desweiteren kommt es sehr auf das Alter eines Kindes an, wie lange es an einem Stück schläft oder nicht schäft. Wenn ein Kind in den ersten 4-6 Wochen als reifes Neugeborenes nachts 6 Stunden am Stück schläft, ist das sicher nicht normal. Dies kleine Kind braucht nachts noch mehrfach Nahrung. Meldet es sich nicht, sollte man schauen, warum. Ist es zu trinkschwach? hat es einen Infekt....viele Fragen tun sich da auf, die genauer unter die Lupe genommen werden müssen. Alles was die Gesundheit eines Kindes negativ beeinflußt, kann im Prinzip auch das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod erhöhen und sollte versucht werden, zu vermeiden oder zu therapieren.

Mit freundlichen Grüßen

Hildegard Jorch

---
Präsidentin der GEPS- Deutschland e.V.
Vorsitzende der GEPS-NRW e.V.

klattner

E-Mail

Sauerland,
23.01.2007,
12:55 Uhr

@ Hildegard Jorch
 

höhere sids-gefahr aufgrund von durchschlafen?

Diese Info habe ich auf der Seite www.sidsberlin.de gefunden:

Babies sind nicht dazu geboren, die Nächte durchzuschlafen

William Sears / Schlafen und Wachen / Verlag ist: La Leche Liga International)
Üben Sie keinen Druck auf das Baby aus durchzuschlafen. SIDS-Untersuchungen deuten darauf hin, daß Babies nicht dazu geboren sind, die ganze Nacht durchzuschlafen, ehe sie ein Alter erreicht haben, in dem ihre Herz-Lungenmechanismen reif genug sind, um ein Atmungsversagen während des ruhigen Schlafs zu verhindern.
Die Untersuchungen an Kinder, die zeigen, daß Babies in einem bestimmten Alter durchschlafen, werden in künstlicher Umgebung durchgeführt: in einem Schlaflabor, einem Spital oder einer anderen Umgebung, in der das Baby allein schläft.
Allein zu schlafen gilt als Norm, daher werden Babies untersucht, während sie allein in Kinderbettchen schlafen. Die Folgerungen, die aus diesen Untersuchungen von "normal" schlafenden Babies gezogen werden, sind, daß bei Kindern der höhere Anteil an ruhigem oder Non-REM-Schlaf und an längeren Perioden ununterbrochenen Schlafens ("die ganze Nacht durch") mit drei Monaten beginnt - nebenbei bemerkt ist das der Höhepunkt des SIDS-Risikoalters.
Aus falsch aufgebauten Experimenten ergeben sich falsche Normen.

Einer neuere Studie läßt darauf schließen, daß die Schlafnormen aus diesen älteren Untersuchungen (daß Babies mit 3 - 6 Monaten durchschlafen), darauf zurückzuführen, daß in den westlichen Kulturen zeitig abgestillt wird und die Babies allein schlafen."
(M.F. Elias / Schlaf-u.Wachmuster gestillter Kinder in den ersten beiden Lebensjahren / nicht veröffentlichte Studie)

und diesen ebenfalls
Aktiver Schlaf schützt vor SIDS

(T.L. Baker & D.J. McGinty / Reversal of cardiopulmonary failure during the active sleep in hypoxic kittens / Science 198 : 419)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Aufhebung des Herz-Lungen-Ausfalls während des aktiven Schlafs in Zuständen des Sauerstoffmangels)
"Schlafuntersuchungen haben ergeben, daß das Einsetzen von aktivem Schlaf (REM-Schlaf) das Atmen und den Herzschlag stimuliert. Auf Basis ihrer Untersuchungen haben Forscher die Hypothese aufgestellt, daß aktiver Schlaf die Kinder vor SIDS schützt. Dem Vorherrschen und zähen Festhalten an aktivem Schlaf bei Neugeborenen ist die paradox anmutende Immunität gegen SIDS im ersten Lebensmonat zu verdanken. Der Höhepunkt des SIDS-Risikos fällt mit der raschen Abnahme von aktivem Schlaf zwischen dem zweiten und dritten Lebensmonat zusammen. Mit sechs Monaten sind die Herz-Lungen-Kompensationsmechanismen bei ruhigem Schlaf ausgereifter und das Sterberisioko (aufgrund von Versagen dieser Mechanismen) ist geringer."

Mit anderen Worten: Babies sind nicht dazu geboren, die Nacht durchzuschlafen, bevor sie reif genug sind, dies auf eine sichere Art zu tun!

Liebe Grüße

Rossi

zurück zur Übersicht
Baum-Ansicht  Tabellen-Ansicht
GEPS - Gesprächs - Forum | Kontakt | Impressum
5952 Einträge in 1127 Gesprächsfäden, 1005 registrierte Benutzer, 64 Benutzer online (0 registrierte, 64 Gäste)
Script by Alex  ^