Was ist zu tun? - Monitor, Krankenkasse, 1. Hilfe... (Prävention)
Hallo Christina,
danke, dass Du hier schon so viele Tipps gegeben hast; ich möchte noch ein bißchen ergänzen:
» So war unser vorgehen :
» Geburtskrankenhaus: mit angegliederter Kinderklinik angegleiderte Kinderklinik ist sicher sinnvoll, da oft die Entbindungskliniken keine wirkliche Ahnung von monitorüberwachten Kindern haben
» Vorher dort ein Gespräch mit Oberarzt der KiKli etc. führen (GGfalls per
» email)und Monitor "anfordern".
» Bei der Geburtsplanung im KH schon sagen dass das Vorgängerkind an SIDS
» verstorben ist (oder bei uns starke Apnoen mit ALTE hatte) und das
» Folgekind einen Monitor braucht, das kommt in die Akte.
Sicher sehr sinnvoll, da man dann auch mit dem Monitoring insgesamt anders umgeht. Unter Umständen wird ein Monitor aus der Klinik eingesetzt, bis der eigene verordnete Monitor geliefert wird.
» Bei der KK anrufen und bescheid sagen dass ihr vom KH (oder KIA) einen
» Monitor verordnet bekommt und der zur Entlassung bereitstehen soll. Es muss
» klar sein dass das Folgekind bei dieder KK familienversichert wird, denn
» eine Verordnung kann man erst machen wenn das Kind bei der KK gemeldet ist.
» Und das kann man erst machen wenn das Kind im Standesamt gemeldet ist und
» das dauert zu lange, d.h. das ganze läuft zunächst ohne Versicherung auf
» Kulanz der KK.
Es ist weiter sinnvoll, sich im Vorhinein mit dem Lieferanten des Montors in Verbindung zu setzen, so dass es manchmal schon möglich ist, sich den Monitor anzuschauen, sich zeigen zu lassen....und Fragen dazu zu stellen oder auch, wenn man schon Erfahrung mit einem bestimmten Monitor hat, diesen auch erneut zu erhalten, so dass man sich an kein anderes Gerät gewöhnen muss. Das erspart zusätzlichen Stress.
» Entweder die KK oder ihr selbst ruft dann nochmal bei dem
» Medizingerätevertreiber an, sagt bescheid was ansteht.
» Unser Sohn wurde dann nach der Geburt intern mit mir als Begleitperson zur
» Überwachung in die Kinerklinik verlegt, dort an deren Monis angeschlossen.
» Am Tag der Entlassung wurde von der Ärztin im KH ein umfassendes
» Reanimationstraining mit Puppe gemacht (dabei werden aber nur REA sachen
» gezeigt, also nicht das übliche, aber dafür halt sehr ausführlich).
Das ist leider nicht überall üblich; auch danach sollte man fragen; manche Kliniken haben keine Übungspuppen und bieten keine Trainings an. Dann sollte man vorher einen Kinder-erste-Hilfe-Kurs besuchen beim DRK, Den Johannitern, Dem Arbeiter-Samariter-Bund oder den Maltesern; in diesen Kurs wird speziell auch die Reanimation von Kindern geübt. Manchmal bieten auch die KK solche Trainings an; also auch dort nachfragen.
Dann
» erfolgte die Einweisung in den Monitor durch den Kundendienst des
» Medizingerätevertreibers, der den Moni ins KH liefert.
»
» Sehr gute Monitore bekommt man von der Firma Vitaguard.
Kleine Korrektur: "Vitaguard" ist der Gerätename; die Firma, die ihn baut ist GeTeMed; auch dort kann man anrufen und nach den Lieferanten dieser Gerätes in der Nähe fragen und der KK diese Lieferanten nennen, sonst bekommt man u.U. auch andere Geräte anderer Firmen mit ähnlichen Funktionen. Genaueres dazu telefonisch 0251/862011
Das Sicherste ist
» wohl die 3-Fach-Überwachung am Vitaguard 3100, also EKG, Atmung, Sättigung.
Stimmt sicher, nur die Überwachung der Sauerstoffsättigung ist mit fortschreitendem Alter der Kinder wegen der stärkeren Bewegung der Kinder und damit auch des Sensors oft mit mehr Fehlalarmen verbunden; manchmal macht es dann Sinn, diese dritte Überwachungs-Funktion abzuschalten, es sei denn, das Kind hat immer wieder echte Probleme
» Ich persönlich hab auch sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem Vitaguard 310
» Pulsoxymeter (Puls/Sättigung), gerade im Hinblick auf Fehlalarme.
Spannend, da hast Du andere Erfahrungen als die meisten anderen Eltern, dieüber vermehrte Fehlalarme berichten. Hautprobleme sind bei dieser einzigen Art der Überwachung sicher geringer.
Viele liebe Grüße und nochmals danke für Deine Mitarbeit hier
Hildegard
---
Präsidentin der GEPS- Deutschland e.V.
Vorsitzende der GEPS-NRW e.V.
gesamter Gesprächsfaden:

![in Tabellen-Ansicht öffnen [Board]](img/board_d.gif)
![in Mix-Ansicht öffnen [Mix]](img/mix_d.gif)





